Hier findest du Pfadfinder-Worte, die man nicht ohne weiteres versteht.
Eine Art Pfadi-Lexikon!


Hajk

Ein Hajk ist eine mehrtägige Wanderung mit leichtem Gepäck. Der Name kommt vom englischen hike (die Wanderung) oder to hike (wandern), bzw. vom schwedischen hajk und hajken


Steckelburg

Die Steckelburg ist unser Stammesheim. Der Raum befindet sich im Keller unter dem Gemeindehaus der Michaelis Kirchengemeinde Neugraben. Dort finden unsere Sippenstunden statt.

Der Raum ist nach der Burg Steckelberg benannt, der Geburtsstätte unseres Namensgebers Ulrich von Hutten.


Kothenschlüssel

Der Kothenschlüssel wird zum Auf- und Zuschließen unserer Zelte benötigt. Er ist relativ klein und wird deshalb öfters verlegt. Vor allem auf lagern haben wir schon viele Kothenschlüssel verloren!
Wenn das vorkommt, müssen wir die Zelte unabgeschlossen lassen.


Späso, Pfifa und Co.

  • PfiFa – Unsere Pfingstfahrt über Pfingsten (Wochenende)
  • SoFa – Unsere Sommerfahrt, entweder innerhalb Deutschlands oder ins Ausland (Mehrwöchig)
  • SpäSo – Unsere Spätsommer-Fahrt (Wochenende, jährlich)
  • WeiFa – Unsere Weihnachtsfahrt in ein Haus im Dezember (Wochenende, jährlich)
  • BeziLa – Ein Bezirkslager, eine Fahrt mit anderen Stämmen aus unserem Bezirk (Wochenende)
  • LaLa –  Ein Landeslager , ein Lager von allen Hamburger VCP-Stämmen (Wochenende/Mehrtägig)
  • NoLa – Das Nordlager der VCP Landesverbände Hamburg und Schleswig-Holstein und einiger Stämme aus Mecklenburg-Vorpommern. (Mehrwöchig, alle vier Jahre)
  • BuLa – Ein Bundeslager, ein großes Lager von allen VCP-Pfadfinder*innen aus Deutschland (Mehrwöchig, alle vier Jahre)

Bock

Der Bock ist unser Stammesliederbuch, aus dem wir beim Bunten Abend  Lieder wie „Roter Mond“ singen.


Jamboree

Das Wort Jamboree (englisch) wird international als Bezeichnung für Pfadfinder­großlager verwendet.
Das erste World Scout Jamboree fand 1920 in London mit 8.000 Pfadfindern aus 27 Ländern unter der Leitung von Robert Baden-Powell statt. Seitdem finden alle vier Jahre von WOSM organisierte Jamborees statt. Die Teilnehmerzahl beim 20. World Scout Jamboree 2002/2003 betrug 25.000. Teilnehmen dürfen nur Angehörige von Mitgliedsverbänden von WOSM und von Mitgliedsverbänden der World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS), wenn der jeweilige nationale Mitgliedsverband von WOSM zustimmt. Die Teilnehmer müssen zum Zeitpunkt des Jamborees zwischen 14 und 17 Jahren alt sein. Allerdings dürfen die freiwilligen Helfer auf dem Jamboree, sowie die Leiter und Betreuer der verschiedenen Kontingente auch älter sein.


Stufen

Die Gruppenarbeit – und die jungen Gruppenleitungen – des VCP berücksichtigen die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Altersstufen. Grundlage der Arbeit bildet die Stufenkonzeption